Schlagsahne aus dem Chemiebaukasten

SchlagfixStändig auf der Suche nach empfehlenswerten oder weniger empfehlenswerten Produkten, habe ich gestern bei meinem Einkauf „Schlagfix“ entdeckt. Schlagfix ist eine gesüßte Schlagcreme, die Du als Ersatz für Schlagsahne verwenden kannst. Aufmerksam wurde ich, weil auf der Vorderseite zu lesen steht: 100% vegan, 0% Lactose, 0% Gluten. Jetzt wollte ich natürlich wissen, woraus ein solches Produkt denn dann besteht, wenn nicht aus Sahne…

Wie immer las ich die Zutatenliste, um mir einen Überblick zu verschaffen. Normalerweise bin ich hauptsächlich auf Zucker „programmiert“. Da die meisten Fertigprodukte auch noch Geschmackverstärker und Aromen enthalten, hat mich so schnell nichts vom Hocker. Anders in diesem Fall. Etwas derartiges habe ich bisher selten gesehen. Die Packung Schlagfix besteht aus purer Chemie: E 435, E 331, E 464, E 460, E 466, E 399 usw, verschiedene Zuckerarten, Aroma…

Ich war so schockiert, daß ich beschloß, eine Packung zu kaufen und dem „Nummernsalat“ auf den Grund zu gehen. (Ich hatte mein Telefon zu Hause gelassen und konnte die Rückseite nicht fotografieren :-))

Und das ist das Ergebnis:

Zutatenliste SchlagfixEs ist fast nicht zu glauben. Nach der Analyse der Zutatenliste habe ich beschlossen, die „Sahne“ aufzuschlagen um zu sehen, was passiert. Wenn man die Packung aufschneidet, kommt eine relativ flüssige weiße Masse zum Vorschein. Sieht ein bißchen aus wie Gips, weil es eine leicht gräuliche Farbe hat. Es läßt sich gut aufschlagen und wird genauso fest wie echte Sahne. Der Geschmack erinnert auch an Sahne, allerdings ist das Ergebnis sehr süß und schmeckt etwas flach…

Zusammenfassend rate ich von diesem Produkt ab. Wenn Du unbedingt Schlagsahne essen möchtest, dann auf jeden Fall „richtige Sahne“

Bleib gesund.
Deine Sabine Güntsche

Bockwurst aus Restfleisch?

Restfleisch in WürstchenGammelfleisch, Kennzeichnungsverletzung, Restfleisch in der Wurst? Ist das die Antwort auf den Ruf nach billigen Produkten?

Immer, wenn ich im Supermarkt bin, sehe ich in die Einkaufskörbe der anderen um zu sehen, was sie so einkaufen. In den meisten Körben liegt bergeweise Wurst und Fleisch. Haben die alle Großfamilien zu Hause oder werfen sie die Hälfte davon weg? Sicher trifft das auf den einen oder anderen zu. Aber der Großteil reagiert auf die Angebote im Markt. Angebote wie „Kaufe 3 zahle 2“ oder „Beim Kauf von 5 Bechern gibt es einen gratis dazu“ verleiten die Menschen, mehr zu kaufen, als sei eigentlich brauchen. Hinzu kommen die ständigen Durchsagen durch die Sprechanlage mit Hinweisen wie „Heute empfehlen wir Produkt xy für nur 1,99 € statt 2.49 € – Clever kaufen und sparen“.

Heute ist mir die folgende Durchsage aufgefallen:“ …Qualität zu billigen Preisen“.

Meiner Ansicht nach führt das alles dazu, daß wir mehr einkaufen, als wir eigentlich brauchen, denn es könnte ja morgen schon wieder teurer sein. In dem Moment denkt kein Mensch daran, daß Produkte, die billig verkauft werden auch billig hergestellt werden müssen und dabei ist billig auf keinen Fall ein Qualitätsmerkmal.

Dem trägt auch die jüngste Aktion von Foodwatch Rechnung, die Suche nach 70.000 Tonnen Separatorenfleisch. Nein, diese Sorte Fleisch hat nichts mit Qualität zu tun. Im Gegenteil, es sind die Reste, die maschinell von den Knochen geschabt werden. Hier hast Du einen genaue Definition.

Diese Fleischreste werden in billiger Brüh- oder Kochwurst verarbeitet und landen sogar im Kochschinken. Normalerweise deklarationsfplichtig, werden die Fleischreste einfach untergemischt. Im fertigen Produkt sind die Reste nicht nachweisbar und somit gibt es nur kleine Hürden für die Fleischindustrie, zumal Separatorenfleisch deutlich preisgünstiger ist als natürlich gewachsenes Muskelfleisch.

Du denkst jetzt vielleicht, daß wir als Kunden dem machtlos gegenüberstehen? Auf den ersten Blick mag es durchaus so aussehen. Doch es gibt eine ganz einfache Lösung: „Hör auf, den ganzen Billigkram zu kaufen.“ Gerade beim Fleisch und natürlich auch bei anderen Produkten aus der Lebensmittelindustrie kannst Du einen erheblichen Unterschied bewirken. Niemand wird dazu gezwungen, täglich Wurst und Fleisch zu essen. Es gibt auch sehr leckere andere Sachen, die Du auf Dein Brot legen kannst.

Es liegt ganz allein bei uns. Solange wir diese Produkte massenhaft verbrauchen, werden immer neue Ideen bezüglich der verwendeten Inhaltsstoffe um sich greifen und immer mehr Zusatzstoffe im Essen landen.

Was hältst Du davon, an einem Tag in der Woche auf Wurst und Fleisch zu verzichten? In meiner Küche wird nur noch an 5 von 7 Tagen in der Woche mit Fleisch gekocht, an den anderen Tagen koche ich vegetarisch oder auch mal vegan. Hhmmm, lecker.

Bleib gesund.
Deine Sabine Güntsche

Wer kauft nur diese ganzen Pillen?

AbnehmpillenSeit einigen Wochen bekomme ich regelmäßig E-Mails mit  folgendem Inhalt:

…Guten Tag ,

Werden Sie jetzt die überschüssigen Pfunde los!

Nehmen Sie sicher und schnell 15 KG in nur
4 Wochen ab. Der TESTSIEGER: hier kommt dann ein Link zum Angebot und unterzeichnet ist mit Online-Apotheke…

Dieses Phänomen ist nicht nur im Internet zu beobachten sondern auch in allen möglichen Frauenzeitschriften. Im Moment scheint jeder nur noch abnehmen zu wollen und nach Diäten zu suchen, denn die Medien egal ob online oder offline, reagieren nur auf die Nachfrage.  Dabei scheint jedes Mittel recht zu sein, Hauptsache es ist billig Weiterlesen

Ist vegan gesund?

GemüseWenn man sich mit alternativen Lebensmitteln beschäftigt, begegnen einem auch Menschen, die diese Produkte verwenden. So ging es auch mir. In letzter Zeit begegnen mir immer wieder Menschen, die vegetarisch oder sogar vegan leben. Inzwischen sind sie nicht nur in Bioläden oder auf Wochenmärkten anzutreffen, sondern auch in Supermärkten und Kaufhäusern. Auch diese Geschäfte bieten inzwischen reichlich vegetarische oder auch vegane Produkte an und haben meistens sogar eine Hausmarke in Bioqualität. Fast könnte man annehmen, es gibt so etwas wie einen Trend. Doch auch hier rate ich zur Vorsicht, denn es ist nicht so einfach wie es scheint.

Auf der einen Seite ist es sehr lobenswert, wenn Familien ihre Lebensmittel im Biomarkt einkaufen oder ein derartiges Produkt im Supermarkt erwerben. Andererseits sind auch diese Produkte, insbesondere Fertigprodukte, oftmals mit Lebensmittelzusatzstoffen hergestellt. Insbesondere sind mir in diesem Zusammenhang vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte aufgefallen. Einige davon enthalten Farb- und Geschmackstoffe. Auch hier solltest Du genau hinsehen, bevor Du es kaufst. In meiner Artikelserie „Wie soll das noch weitergehen – die Alternativen“ habe ich nur solche Produkte aufgelistet, die frei von Zusatzstoffen sind.

Wie bei allen anderen Lebensmitteln gilt auch hier, alles so frisch wie möglich zu verwenden. Denn auch hinter veganen und vegetarischen Produkten stecken oft große Lebensmittelkonzerne.

Solltest Du die Absicht haben, Dich vegetarisch oder vegan zu ernähren, sei bitte sehr aufmerksam beim Einkauf. Wenn wir Produkte mit Zusatzstoffen nicht kaufen, können wir vielleicht verhindern, daß die Lebensmittelindustrie auf den Veggie-Zug aufspringt und sich dort austobt.

Bleib gesund.
Deine Sabine Güntsche